Unsere Beteiligung an Wettbewerben
Unser Club beteiligte sich von Anfang an sehr rege an Wettbewerben des BDFA auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Gerd Wergner, Karlheinz Manthey, Martin Gubela und Uli Radermacher waren ein- oder mehrmals auf den DAFF vertreten, den jährlich stattfindenden Deutschen Amateurfilmfestspielen. In die Sprache des Sports übertragen könnte man formulieren: Den Deutschen Meisterschaften.
Größte Erfolge waren die bislang drei UNICA-Teilnahmen, d.s. die Weltfestspiele des Amateurfilms. 1986 war der Bergisch Gladbacher Martin Gubela mit seinem Fantasiestreifen „Cave affectus“ in Tallinn (damals noch UdSSR) dabei, 1990 Karlheinz Manthey mit „Und plötzlich war alles anders“ in Västeras (Schweden). Im Jahre 2002 gelang erneut eine UNICA-Vorführung (Luxemburg) für Karlheinz Manthey mit „Little walk“.
Der FVC hat sich in den letzten Jahren ständig an Wettbewerben mit Erfolg beteiligt. 2015 liefen beim Rheinischen Landesfilmfestival in Leverkusen acht Filme aus Bergisch Gladbach; am erfolgreichsten waren davon „Natürlich will ich leben“ von Ekaterina und Hubertus Burgmer sowie „Hermann Willebrand“ von Bernd Schultze-Willebrand und Jurij Logutenok, die jeder einen 1. Preis gewannen. „Natürlich will ich leben“ lässt eine ehemalige Krebspatientin von ihrer Krankheit berichten und überzeugte die Juroren derart, dass der Film zum Eröffnungsfilm der 73. Deutschen Filmfestspiele (14. – 17. Mai 2015 in Dortmund) erkoren wurde. Weitere Auszeichnungen folgten im Herbst auf dem Dortmunder Filmtag.
Auch 2016 begann erfolgreich: Das Rheinische Landesfilmfestival (diesmal in Siegburg) brachte dem Autorenpaar Ekaterina und Hubertus Burgmer mit dem Streifen „Die Kraft der Farbe“ nicht nur einen 1. Preis; der Film wurde obendrein als der beste Beitrag des zweitägigen Wettbewerbes gewürdigt. Ein zweiter Bergisch Gladbacher Film über das Kunstmuseum Villa Zanders mit dem Titel „Ein faszinierendes Haus“ von Bernd Schultze-Willebrand und Jurij Logutenok erhielt ebenfalls einen 1. Preis und die Auszeichnung für den besten Filmschnitt. Beide Filme werden in Kürze auf bundesweiten Spartenwettbewerben laufen.
Die Bilder dokumentieren eine rege Teilnahme an den Vorführungen, Übergabe der Teilnehmerurkunden, Jury Disskussionen nach jedem Block und am Ende der Veranstaltung mit interessiertem Publikum.
23.-24. März 2019
Landesfilmfestival Frühjahr – NRW-Region Westfalen
Ausrichter: Videofilmkreis
Gütersloh e.V.
Spexarder Bauernhaus,
Lukasstraße 14, 33332 Gütersloh
Meldeschluss: 26. Februar
2019
Kontakt: Manfred
Krause
E-Mail:
manfred.krause(a)bdfa.de
Webseite: https://videofilmkreis.jimdo.com
BDFA-Filmverband Nordrhein-Westfalen
Region 11 - Düsseldorf (Rheinland) - RegionsleiterBernhard Zimmermann Niederkasseler Str. 80 40547 Düsseldorf
Düsseldorf, den 1. März 2019
Landesfilmfestival am 16. und 17. März 2019 im Stadtmuseum Düsseldorf
Liebe Filmfreunde,
ich möchte Sie hiermit einladen, am Festival, bei dem Sie die neuesten nichtkommerziellen Kurzfilme der Region Rheinland erleben können, persönlich teilzunehmen. Region Rheinland – das ist neu und bedeutet, dass die Clubs der bisherigen Region Köln nun die Möglichkeit haben, am Festival in Düsseldorf teilzunehmen. Ich möchte die neuen Clubs hiermit ausdrücklich in unserer gemeinsamen Region begrüßen.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 16.
März 2019, und am Sonntag, den 17. März 2019, jeweils ab 10.00 Uhr, im Stadtmuseum Düsseldorf, Ibach-Saal, Berger Allee
2, 40213 Düsseldorf, statt.
Die Ausrichtung hat erneut die Arbeitsgemeinschaft von Mitgliedern aus mehreren Clubs der Region übernommen und dabei vom Stadtmuseum Düsseldorf und dem Bund Deutscher Architekten
(BDA) Unterstützung erfahren. Dafür möchte ich mich bereits jetzt bedanken. Der Dank gilt ebenfalls dem BDFA Landesverband NRW, der als Veranstalter fungiert.
Wir möchten weiterhin im Stadtmuseum - nun bereits im siebten Jahr - ein Forum für den Amateurfilm schaffen, der ja bekanntlich frei von Auftragszwängen arbeiten kann und sich dabei auch immer wieder aktuellen Themen zuwendet. Die ausrichtende Arbeitsgemeinschaft und das Stadtmuseum Düsseldorf wollen alles dazu beitragen, dass die Veranstaltung ein voller Erfolg wird. Wiederum eine gute Zahl von Einreichungen zeugen von großem Interesse an der Veranstaltung im Vorfeld. Im Programm sind die neuesten nichtkommerziellen Kurzfilme der Region. Insgesamt 36 Produktionen mit 443 Projektionsminuten (brutto) werden an den beiden Festivaltagen im Ibach-Saal zur Vorführung gelangen. Alle Genres sind vertreten - unsere Autoren filmen gern auf Reisen und so können Sie an den beiden Tagen Filme sehen, die aus verschiedenen Kontinenten berichten. Bei diesem Festival sind bemerkenswert viele Naturfilme im Programm. Daneben sind natürlich aktuelle, gesellschaftliche und lokale Themen vertreten und auch Spielfilme werden mit teils großem Aufwand realisiert. Wie bei BDFA-Festivals üblich, werden die Beiträge im Programm nach dokumentarischen, fiktionalen und Naturfilmen unterschieden (siehe auchwww.bdfa-nrw.de).
Eine Fachjury wird die Filme mit dritten, zweiten und ersten Preisen auszeichnen. Eine Auswahl der besten Filme der jeweiligen Kategorien wird zu den Bundesfilmfestivals des BDFA nominiert. Weitere Sonder- und Sachpreise werden vergeben. Ferner haben Sie Gelegenheit, mit Filmfreunden und Autoren interessante Gespräche zu führen. Die Cafeteria im Hause wird zu unserer Veranstaltung wieder geöffnet sein. Ansonsten steht die umfangreiche Gastronomie der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Stadtmuseums zur Verfügung.
Hinweis: Da die Parkraumsituation in einer Großstadt wie Düsseldorf bekanntlich nicht einfach ist, wird geraten, nach Möglichkeit für die Anreise zum Festival öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen bzw. "park + ride" zu praktizieren. Am Sonntag kann in der Umgebung des Stadtmuseums mit freien Parkplätzen gerechnet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Zimmermann
Leiter der Region Düsseldorf (Rheinland)
Eine Anfahrtsbeschreibung zum Stadtmuseum ist beigefügt.
Unter www.bdfa-nrw.de kann man diese Veranstaltung - auch im Internet finden.
20.-23. Juni 2019
77. Deutsche Filmfestpiele
2019
Musem Wiesbaden
Casinogesellschaft Wiesbaden
Caligari FilmBühne
Wiesbaden
Kontakt:
Wiesbadener Filmkreis
Dr. Stephan Vogel
Bernd Nilsson
Webseite: www.daff2019.de